Seit über acht Jahren begleite ich Menschen und Organisationen in entscheidenden Momenten.

In unzähligen Workshops, Konferenzen und Transformationsprozessen habe ich gelernt, was es braucht, damit echte Veränderung nicht nur besprochen, sondern auch gelebt wird. Dieser Weg begann früh – mit der Suche nach mehr Lebendigkeit und Tiefe in der Zusammenarbeit.

Mir wurde schnell klar, dass in klassischen, rein kopflastigen Formaten ein enormes Potenzial verloren geht.

Diese Erkenntnis war der Funke, der mich dazu bewog, mich intensiv mit partizipativen Methoden und der Kunst des "Art of Hosting" zu beschäftigen.

Erfahrung, die Räume öffnet.

Jakob Kohlbrenner – Facilitator und Kulturentwickler. Vorträge, Workshops und visuelle Begleitung mit Graphic Recording.
Facilitation-Event mit Jakob Kohlbrenner: Dialogräume für Co-Kreation, Transformation und Kulturentwicklung.

Mein Weg in die Prozess- und Organisationsentwicklung ist getragen von einem Fundament aus systemischem Denken, geschärft durch mein Studium der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften, und einem tiefen Gespür für menschliche Dynamiken aus der Theater- und Prozessarbeit.

Heute verbinde ich diese Welten. Ich bringe ein tiefes Verständnis für strategische Herausforderungen mit und ergänze es durch Ansätze aus der kollektiven Trauma-Arbeit, Theory U und Embodiment. Diese Kombination erlaubt es mir, sowohl die sachliche als auch die menschliche Ebene in Veränderungsprozessen professionell zu begleiten.

Von interaktiven Methoden zur menschlichen Tiefe

Jakob Kohlbrenner bei der Prozessgestaltung: Notizen zu Facilitation, Theory U und Visualisierung.

Meine Arbeit ist getragen von der tiefen Überzeugung, dass in jedem Menschen und in jeder Gruppe ein enormes Potenzial steckt. Ich habe immer wieder erlebt: Wenn Menschen an ihrem Platz sind, ihre Arbeit als sinnvoll empfinden und in echter Verbindung mit sich und anderen stehen, entsteht Großes.

Es ist diese menschliche Lebendigkeit, die Organisationen zukunftsfähig und resilient macht. Meine Rolle dabei ist nicht die des Beraters, der fertige Lösungen präsentiert.

Ich sehe mich als Partner, der die Räume hält, in denen Teams ihre eigenen, passgenauen Antworten finden können – mit Klarheit, Tiefe und einer Prise Humor.

Meine Haltung: Worum es mir wirklich geht

Jakob Kohlbrenner – Facilitator für Organisationen. Begleitung mit Theory U, Workshops & visueller Prozessgestaltung.

Persönliches

Ausgleich finde ich in der Natur – beim Bergsteigen in den Alpen und Radfahren im Schwarzwald. Ich bin Vater einer vierjährigen Tochter, die mich täglich an das Wunder des Lebens erinnert. Auch die Musik ist ein wichtiger Teil meines Lebens: als Tänzer und DJ kreiere ich Räume, in denen Menschen in Bewegung, in Kontakt und ins Fühlen kommen. Nebenbei begleite ich in Einzelsitzungen Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung – eine Arbeit, die mir immer wichtiger wird.

Drei Wege mit mir zu arbeiten

Dialog-Facilitation

Aus Teilnehmern werden Mitgestalter

Mit bewährten Großgruppenmethoden wie Open Space, World Café und Circle Work ermögliche ich echten Dialog – auch mit 500 Menschen. Die wichtigen Themen kommen auf den Tisch. Alle Stimmen werden gehört.

Ideal für:

Beteilligungsevents, Konferenzen, Workshop, Kickoffs, Innovative Interaktion, Große Gruppen


Dialog-Facilitation entdecken →

Generative Visuals

Die Essenz sichtbar machen

Ich visualisiere eure Event live – aber nicht als Protokoll, sondern als lebendige Landkarte. Komplexe Inhalte werden begreifbar. Die emotionale Energie wird eingefangen.


Ideal für:

Workshops, Konferenzen, Innovative Veranstaltungen, In kritischen Situationen (Mediation)

Generative Scribing erleben →

Kulturentwicklung

Nach dem Workshop geht's erst richtig los

Eine großartige Veranstaltungen verpufft oft nach wenigen Wochen. Ich begleite euch über 6-12 Monate mit Follow-up-Veranstaltungen und Experimenten für nachhaltige Veränderung.

Ideal für:

Organisationen in Transformation, New Work Initiativen, Umbrüche Situationen, langfristige Veränderungsprojekte

Langzeitbegleitung anfragen →